top of page

D/Transformation

31.03.2022
Belvedere Museum

D/Transformation
Diversität in Entscheidungspositionen im Kulturbetrieb

Die Gesellschaft ist diverser als der Kulturbetrieb. Als Teil der D/Arts Diskursreihe fokussiert diese Veranstaltung auf die notwendige Transformation von Kulturinstitutionen. Wie verändern sich Programm und Inhalte, wenn diskriminierungskritische Haltungen und Diversität auf der Personalebene verankert werden? Welche Maßnahmen braucht es, um diversitätssensible Perspektiven in Entscheidungspositionen zu stärken? Und wie können diese Prozesse auf kulturpolitischer Ebene gefördert werden? Anhand von Beispielen aus dem nationalen und internationalen Kulturbereich wird diskutiert, wie diskriminierende Strukturen erfasst und Diversitätsprozesse implementiert werden können.

D/Transformation ist eine Veranstaltung von D/Arts - Projektbüro für Diversität und urbanen Dialog. In Kooperation mit dem Belvedere. D/Arts - Projektbüro für Diversität und urbanen Dialog wird unterstützt durch die Kulturabteilung der Stadt Wien.
D/Transformation findet im Rahmen der internationalen Konferenz Spaces of Transformation statt, organisiert von der Brunnenpassage in Kooperation mit Trans Europe Halles und unterstützt durch das EU-Programm Erasmus+.

Kuratorinnen: Elisabeth Bernroitner, Zuzana Ernst, Abiona Esther Ojo -
in Zusammenarbeit mit Christiane Erharter

Moderation: Djamila Grandits

Programm 31.3.:
*16-18 Uhr World-Café*, Belvedere 21
1. Diversitätsprozesse in Kulturinstitutionen (de)
Ivana Pilić (Diversitätsberaterin, D/Arts-Projektbüro für Diversität und urbanen Dialog)
2. Diversity and Equity focused Monitoring and Evaluation (en)
Natalia Hecht (Monitoring & Cultural Evaluation Manager, Community Artist) und
Angela Wieser (EDUCULT -Forschung & Beratung)
3. Artistic autonomy as a Central Demand from the Margins (en)
Hassan Mahamdallie (UK Playwright, Journalist, Specialist in Diversity and Art)
4. Diversitätsprozesse in Kulturinstitutionen (de)
Sophie Rendl (Expertin für Antidiskriminierung, Frauendomäne)

Keynote: ‘Why diversity is an essential element in the arts, that cannot be ignored’ by Hassan Mahamdallie (UK Playwright, Journalist and Specialist in Diversity and Art)

Podiumsgespräch mit:
Eva Blimlinger (Abgeordnete zum Nationalrat)
Iketina Danso (Expertin für Gleichberechtigungspolitik, Menschenrechte und Personalverwaltung)
Jonathan Fine (Direktor Weltmuseum Wien)
Natalia Hecht (Expertin für Monitoring & Evaluation im Kulturbereich, Community Artist)
Veronica Kaup-Hasler (Stadträtin für Kultur und Wissenschaft)
Hassan Mahamdallie (UK Playwright, Journalist, Specialist in Diversity and Art, Writer of Arts Council England's 'Creative Case for Diversity in the Arts*’)
Stella Rollig (Generaldirektorin Belvedere)

Akteur:innen

Links zu den Kooperationsparter:innen

Previous
Next
bottom of page