top of page

Diversität im Kulturbetrieb


Universität Basel / Philosophisch- Historische Fakultät


Diversität im Kulturbetrieb - institutionelle Öffnungsprozesse und Kunstproduktionen einer vielfältigen Stadtgesellschaft


Via: https://kulturmanagement.philhist.unibas.ch/de/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltungsdetails/diversitaet-im-kulturbetrieb-institutionelle-oeffnungsprozesse-und-kunstproduktionen-einer-vielfaeltigen-stadtgesellschaft/?fbclid=IwAR1XH87tDmLiC0qKOtf5fZb5HKHSygfh7PYa5qZB0t8tIXJl1cLzridaUx8




  1. März 2022

09:00 - 17:00

Ort: Online Veranstalter: SKM Studienangebot Kulturmanagement


Diversität und Interkultur sind derzeit virulente Begriffe im Kulturbetrieb. Die zeitgemässe Kulturinstitution beschäftigt sich auf allen institutionellen Ebenen - Personal, Publikum, Programm mit Öffnungsprozessen in Richtung diverse Stadtgesellschaft. Es stellt sich die Frage, wie eine diskriminierungssensible Ausrichtung der Institution sich in den internen Strukturen zeigt: Wer arbeitet (nicht) in der Institution, welche Gruppen werden als Kulturproduzent*innen bislang wenig wahrgenommen? Das künstlerische Profil ist das Herzstück jeder Kulturinstitution. Dementsprechend braucht es eine Auseinandersetzung mit (neuen und) vielfältigen Inhalten und Ästhetiken in den Produktionen, um neue Mitwirkende und Publika zu erreichen.


Der Online-Tageskurs bietet einen Überblick über die verschiedenen Aspekte von Diversität und zeigt Handlungsstrategien entlang von Praxisbeispielen. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, ihren Institutionen und Projekten hinsichtlich Diversität kritisch zu hinterfragen und erste Reflexionen für die eigene Praxis umzusetzen. Die Teilnehmenden - können die Begriffe «Diversität» und «Diskriminierungskritik» im aktuellen Diskurs einsetzen - erhalten ein Bild der Vielschichtigkeit und Komplexität diversitätsorientierter Öffnung (entlang der 3 Ps Personal, Programm und Publikum) - verstehen die Wirkung von inklusiven Kulturbetrieben auf die Gesellschaft - können in ihren Institutionen Impulse für den Dialog zu Diversität setzen


Zielpublikum Der online Tageskurs richtet sich an Kulturschaffende, Kulturmanager*innen, die in ihren Institutionen und Projekten Diversität mitdenken wollen, und weitere Interessierte.


Voraussetzung und Vorkenntnisse Praktische Erfahrung (Leitung, Kuration, Projektleitung, Kommunikation, Human Ressources) in einem Kulturbetrieb oder als freie*r Kulturschaffende*r sind von Vorteil.


Dozierende Ivana Pilić ist Kuratorin, Kulturwissenschaftlerin, Organisationsberaterin und Mitbegründerin des Wiener Projektbüros für Diversität und urbanen Dialog «D/Arts».


Input Referat Katharina Morawek, INES Institut Neue Schweiz


Anmeldung Kosten: CHF 140.-


76 views0 comments
bottom of page