top of page

Konfliktuelle Kulturpolitik. Räume und Akteur*innen (radikal-)demokratischer Auseinandersetzung“

Updated: Feb 15, 2022

28. UND 29. JANUAR 2022 ONLINE, DEUTSCH/ENGLISCH


Konferenzorganisation Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien Projekt AGONART: Oliver Marchart Anke Schad-Spindler Stefanie Fridrik Friederike Landau-Donnelly In Kooperation mit dem Arbeitskreis Konstruktivistische Theorien der Politik der DVPW



die Tagung „Konfliktuelle Kulturpolitik. Räume und Akteur*innen (radikal-)demokratischer Auseinandersetzung“ (28. und 29. Januar 2022) rückt immer näher. Dank der vielen interessanten Einreichungen konnten wir insgesamt fünf Paper Sessions mit je vier Beiträgen zu folgenden Themen zusammenstellen: Umstrittene Räume – urban, rural, digital Struggling for Local Cultural Democracy (auf Englisch) Kunst, Kritik und Öffentlichkeit Konfliktuelle Theorien der Kulturpolitik Kulturpolitischer Aktivismus Außerdem freuen wir uns sehr, Mustafa Dikeç (École d’urbanisme de Paris und Malmö University, Department of Urban Studies) als Keynote-Speaker für Freitagabend ankündigen zu dürfen. Er wird zum Thema „Democratic contestation in urban space: emotions and disruptions“ vortragen. Den Abschluss der Tagung am Samstag bildet ein Diskussionspanel zu den „Zukunftsperspektiven konfliktueller Kulturpolitik in Theorie und Praxis“ mit Gabu Heindl (GABU Heindl Architektur), Lidija Krienzer-Radojević (IG Kultur), Friederike Landau-Donnelly (Radboud University) und Michael Wimmer(EDUCULT). Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Programm im Anhang. Bei aller Vorfreude müssen wir Ihnen aber leider auch mitteilen, dass die Veranstaltung ausschließlich online via ZOOM stattfinden wird. Aufgrund des aktuellen pandemischen Geschehens wäre eine Durchführung vor Ort weder umsetzbar noch zu verantworten. Vielleicht macht dies eine Teilnahme für Sie aber auch leichter. Wir bitten um Ihr Verständnis. Den entsprechenden ZOOM-Link finden Sie weiter unten. Die Tagung findet AN BEIDEN TAGEN (28. und 29. Januar 2022) unter folgendem ZOOM-Link statt: https://univienna.zoom.us/j/68737854163?pwd=MU5pSzE3Zy91U0VTRkJoZnAzY1JQZz09 Sie können jederzeit dem ZOOM-Meeting beitreten, vonseiten des Projektteams wird jeweils 15 Minuten vor Beginn der Tagung jemand online sein und für Fragen etc. zur Verfügung stehen. Sollten Sie vorab noch Fragen haben, können Sie sich gerne an Anke Schad-Spindler (anke.schad-spindler@univie.ac.at) und Stefanie Fridrik (stefanie.fridrik@univie.ac.at) wenden.
36 views0 comments
bottom of page