NETZWERK IN PRAXIS
MIT NIKITA DHAWAN
© ROAD Design
NETZWERK IN PRAXIS
17.10.2025, 10–14 UHR
mit Nikita Dhawan
Ort: Max Reinhardt Seminar
Wie lassen sich Netzwerke und Allianzen für mehr Diversität im Kultursektor bilden? Welche Verantwortungen und Handlungsmöglichkeiten teilen wir in politisch herausfordernden Zeiten?
Im ersten Teil des Brunches tauschen wir uns dazu aus, wie Solidarität praktisch werden kann und wie sich Expertisen aus aktivistischen Netzwerken und Institutionen bündeln lassen, um marginalisierten Stimmen mehr Sichtbarkeit und tragfähige Supportstrukturen zu verschaffen. Gleichzeitig arbeiten wir weiter am D—Arts Code of Conduct und an Möglichkeiten, unsere eigenen institutionellen Praktiken nachhaltig zu transformieren.
Im zweiten Teil kommt Nikita Dhawan mit uns ins Gespräch. Ausgehend von ihren aktuellen Arbeiten zur europäischen Aufklärung aus dekolonialer Perspektive eröffnen wir ein gemeinsames Q&A und knüpfen an unsere Diskussionen zu Netzwerken, Allianzen und strukturellen Veränderungen an.
Agenda:
10-11.45 Uhr D—Arts Code of Conduct (DE/ENG)
11.45–12.30 Uhr D—Arts Brunch
12.30—14.00 Uhr Nikita Dhawan mit Q&A im Anschluss (ENG)
Nikita Dhawan ist Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der TU Dresden. Ihre Schwerpunkte sind globale Gerechtigkeit, Menschenrechte, Demokratie und Dekolonialisierung. 2017 erhielt sie den Käthe-Leichter-Preis für herausragende Leistungen in der Frauen und Geschlechterforschung sowie für die Unterstützung der Frauenbewegung und Verwirklichung der Gleichstellung der Geschlechter. Im Jahr 2023 erhielt sie die Gerda-Henkel-Gastprofessur an der Stanford University und das Thomas Mann Fellowship in Los Angeles. Publikationen: Die Aufklärung vor Europe retten: Kritische Theorien der Dekolonisierung (Campus, 2024).
Eintritt frei. Anmeldung unter office@d-arts.at
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien – Max Reinhardt Seminar | Institut für Schauspiel und Schauspielregie statt.
Adresse: Penzingerstraße 9, 1140 Wien
ENG
NETWORK IN PRACTICE
October 17, 2025, 10 AM–2 PM
with Nikita Dhawan
Location: Max Reinhardt Seminar
How can networks and alliances for greater diversity in the cultural sector be built? What shared responsibilities and possibilities for action do we have in politically challenging times?
In the first part of the brunch, we will exchange ideas on how solidarity can become practice and how expertise from activist networks and institutions can be brought together to amplify marginalized voices and establish sustainable support structures. At the same time, we will continue to work on the D—Arts Code of Conduct and explore ways to sustainably transform our own institutional practices.
In the second part, Nikita Dhawan will join us for a conversation. Building on her current work on the European Enlightenment from a decolonial perspective, we will open a shared Q&A and connect these ideas to our ongoing discussions on networks, alliances, and structural change.
Agenda:
10:00–11:45 D—Arts Code of Conduct (DE/ENG)
11:45–12:30 D—Arts Brunch
12:30–14:00 Conversation with Nikita Dhawan + Q&A (ENG)
Nikita Dhawan is Professor of Political Theory and History of Ideas at TU Dresden. Her research focuses on global justice, human rights, democracy, and decolonization. In 2017, she received the Käthe Leichter Award for outstanding achievements in women’s and gender studies, as well as her contributions to the women’s movement and gender equality. In 2023, she was awarded the Gerda Henkel Visiting Professorship at Stanford University and the Thomas Mann Fellowship in Los Angeles.
Recent publication: Die Aufklärung vor Europa retten: Kritische Theorien der Dekolonisierung (Campus, 2024).
Free admission. Registration: office@d-arts.at
The event is held in cooperation with the University of Music and Performing Arts Vienna – Max Reinhardt Seminar | Institute for Acting and Directing.
Address: Penzingerstraße 9, 1140 Vienna
Photo Credit: TU Dresden