NETZWERK IN PRAXIS

MIT NIKITA DHAWAN

© ROAD Design

NETZWERK IN PRAXIS
17.10.2025, 10–14 UHR
mit Nikita Dhawan
Ort: tba

Wie lassen sich Netzwerke und Allianzen für mehr Diversität im Kultursektor bilden? Welche Verantwortungen und Handlungsmöglichkeiten teilen wir in politisch herausfordernden Zeiten?

Im ersten Teil des Brunches tauschen wir uns dazu aus, wie Solidarität praktisch werden kann und wie sich Expertisen aus aktivistischen Netzwerken und Institutionen bündeln lassen, um marginalisierten Stimmen mehr Sichtbarkeit und tragfähige Supportstrukturen zu verschaffen. Gleichzeitig arbeiten wir weiter am D—Arts Code of Conduct und an Möglichkeiten, unsere eigenen institutionellen Praktiken nachhaltig zu transformieren.

Ab 13 Uhr kommt Nikita Dhawan mit uns ins Gespräch. Ausgehend von ihren aktuellen Arbeiten zur europäischen Aufklärung aus dekolonialer Perspektive eröffnen wir ein gemeinsames Q&A und knüpfen an unsere Diskussionen zu Netzwerken, Allianzen und strukturellen Veränderungen an.

Nikita Dhawan ist Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der TU Dresden. Ihre Schwerpunkte sind globale Gerechtigkeit, Menschenrechte, Demokratie und Dekolonialisierung. 2017 erhielt sie den Käthe-Leichter-Preis für herausragende Leistungen in der Frauen und Geschlechterforschung sowie für die Unterstützung der Frauenbewegung und Verwirklichung der Gleichstellung der Geschlechter. Im Jahr 2023 erhielt sie die Gerda-Henkel-Gastprofessur an der Stanford University und das Thomas Mann Fellowship in Los Angeles. Publikationen: Die Aufklärung vor Europe retten: Kritische Theorien der Dekolonisierung (Campus, 2024).

Anmeldung unter office@d-arts.at

Zurück
Zurück

Antidiskriminierung im Film

Weiter
Weiter

Sustainability Management Programme